Einigung über Gehaltserhöhungen für Redakteurinnen und Redakteure in Zeitschriftenverlagen.   Der Medienverband der freien Presse und die Journalistengewerkschaften einigten sich in der 6. Verhandlungsrunde gestern Abend in Hamburg auf den Neuabschluss des Gehaltstarifvertrages für Redakteurinnen und Redakteure an Zeitschriften rückwirkend zum 1. September 2022 mit einer Laufzeit von 25...

Nachdem der Gehaltstarifvertrag für die Zeitschriftenverlage in Niedersachsen und Bremen bereits zum 31. Dezember 2021 kündbar war, hat ver.di  nunmehr zum 31. März 2023 gekündigt und erste Forderungen mitgeteilt. Auf Basis dieser Forderungen fand am Donnerstag, den 16. März 2023 in Hannover ein erstes Tarifgespräch statt. In...

Ohne Ergebnis wurden heute die Tarifverhandlungen erneut vertagt. Sie werden am 23. März 2023 in Hamburg fortgesetzt. Nachdem die Gewerkschaftsseite angab, von ihrer in der letzten Verhandlungsrunde aufgestellten Forderung nicht abrücken zu können, war der Weg zu einem Kompromiss aus Arbeitgebersicht verstellt. Man verabredete deshalb in...

Auch in der vierten Verhandlungsrunde konnten sich die Tarifvertragsparteien über eine Erhöhung der Gehälter der Redakteurinnen und Redakteure in Zeitschriftenredaktionen nicht einigen, obwohl der Medienverband der freien Presse ein verbessertes Angebot vorlegte. Vorgeschlagen wurde eine lineare Gehaltserhöhung von 3,6 Prozent ab März 2023 und eine Festbetragserhöhung...

Delegiertenversammlung des Medienverbands der freien Presse wählt einstimmig einen neuen VorstandDie Delegiertenversammlung des Medienverbands der freien Presse (MVFP) hat gestern Philipp Welte einstimmig in das Amt des Vorstandsvorsitzenden der Zeitschriftenverlage gewählt. Der durch eine Reform aus dem VDZ hervorgegangene Medienverband der freien Presse steht für...

MVFP beantwortet Gewerkschaftsforderung nach einer Gehaltserhöhung von linear 8 Prozent Der Auftakt der Tarifverhandlungen zum Abschluss eines neuen Gehaltstarifvertrages vergangenen Freitag war geprägt durch die Analyse der infolge der Ukrainekrieges gestiegen Lebenshaltungskosten und die erheblichen Belastungen der Verlage durch die Preisexplosionen bei Papier, Energie und Logistik....

Mittlerweile ist unser umfassender Reformprozess abgeschlossen und der MVFP Medienverband der freien Presse e.V. ist an die Stelle des VDZ Verband Deutscher Zeitschriftenverleger e.V. getreten. Unser gewohnter Presseausweis-Service steht Ihnen selbstverständlich weiterhin zur Verfügung – ab jetzt kann der Presseausweis für Ihre journalistisch tätigen Mitarbeiterinnen...

Verbände fordern grundlegende Überarbeitung des EMFA – Gefahr politischer Vereinnahmung Der Medienverband der freien Presse (MVFP) und der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) zeigen sich besorgt über den heute von der Europäischen Kommission vorgestellten „European Media Freedom Act“ (EMFA), wonach die Presse einer weitreichenden Aufsicht durch...

BDZV, MVFP und BVDA: Strukturförderung wirkt doppelt positiv Der Medienverband der freien Presse (MVFP), der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) und der Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter (BVDA) begrüßen die heutige Erklärung des Bundesrats, der von der Bundesregierung schnelles Agieren zur Sicherung der Zustellung von Presse fordert. „Es handelt...

Verbände fordern tiefgreifende Änderungen – Gefahr politischer Vereinnahmung Der Medienverband der freien Presse (MVFP) und der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) blicken mit großer Besorgnis auf Pläne der Europäischen Union, wonach die Presse einer weitreichenden Aufsicht durch eine europäische Medienbehörde unterworfen werden soll. Ein in der...